Jutta Horstmann hat auf heise open einen sehr interessanten Artikel über
Freie Datenbanken im Unternehmenseinsatz –
Analyse und Vergleich der wichtigsten Open-Source-Datenbanken
geschrieben.
Sie schreibt:
…obwohl der Bereich der Datenbank-Server weiterhin dominiert ist von den proprietären Anbietern Oracle, Microsoft und IBM, existiert mittlerweile ein Trend zu Open-Source-Datenbanken, der sich aus drei Quellen speist: den guten Erfahrungen mit MySQL im Rahmen des LAMP-Stacks, der Reifung und Konsolidierung von Open-Source-Datenbanken in Bezug auf Features, Benutzerfreundlichkeit und Support sowie nicht zuletzt dem Wunsch der Anwender nach Einsparungen im Softwarebereich. Dieser Artikel stellt fünf Open-Source-Datenbanken vor (Firebird, Ingres, MaxDB, MySQL, PostgreSQL) und vergleicht ihre Features mit Blick auf den Einsatz in großen Unternehmensanwendungen. …
In ihrem Artikel geht sie auf das Pro und Contra des Einsatzes von Open-Source-Software ein und bietet dem Leser einen sehr guten Überblick (auch einen sehr schönen tabellarischen Überblick) über die zur Zeit vorhandenen Open-Source-Datenbanken.
Als Fazit ist zu sagen, dass alle fünf vorgestellten Open-Source-Datenbanken einen Funktionsumfang bieten, der ihren Einsatz in großen Unternehmens-Anwendungen rechtfertigt. Dabei hat jedoch jedes System seine Stärken und Schwächen, und welche Datenbank die richtige für einen konkreten Anwendungsfall ist, hängt in erster Linie von den Anforderungen des jeweiligen Szenarios ab. Für mich stehen im Moment noch PostgreSQL und MySQL an der Pole-Position der Open-Source-Datenbanken, da Sie Allround-Datenbanken sind und somit, so ziemlich alle Wünsche erfüllen die an eine zeitgemässe Datenbank gestellt werden können und hinter Ihnen zusätzlich auch eine starke Community steht.
Wo es noch Todos für alle 5 Datenbank-Systeme gibt, sind Advanced Features wie Data-Warehouse-Funktionalitäten(OLAP), XML-Unterstützung und die performante Verarbeitung sehr großer Datenmengen (Very Large Databases).
Wer den kompletten Artikel lesen möchte hier die URL des Artikels:
http://www.heise.de/open/artikel/70100