Suse Linux 10.1 ist fertig
Die Linux-Distribution OpenSuSE Linux 10.1 steht nun seit dem 11.Mai.2006 zum Download bereit.
Suse Linux nutzt in der Version 10.1 ein neues Paketmanagement und verzichtet auf proprietäre Treiber. Diese müssen selbst aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Distribution umfasst Xen 3.0 zur Virtualisierung und beinhaltet auch Xgl, was beschleunigte Grafikeffekte für den Desktop bietet.
Als Desktop-Oberflächen bietet die neue Suse Linux-Version, sowohl GNOME in der Version 2.12 als auch KDE in der Version 3.5.1 zur Installation an. Die Entscheidung, welche Desktop-Oberfläche installiert werden soll, kann während der Installation ausgewählt werden. Die aktuelle Version verwendet einen Kernel der auf die Kernel-Versionsnummmer 2.6.16.13 hört.
Zudem kommt in der neuen Suse-Linux-Version 10.1, als Browser der aktuelle Mozilla Firefox 1.5.0.3 und als Emailwerkzeuge die aktuellen Mozilla Thunderbird 1.5- und Evolution 2.6-Versionen zum Einsatz. Als Office-Anwendung wird OpenOffice.org in Version 2.0.2 mitgeliefert.
Suse Linux 10.1 steht als ISO-Image für die Plattformen x86, x86-64 und PowerPC, via Bittorrent und den auf den OpenSuse-Seiten genannten FTP-Mirrors zur Verfügung. Ab dem 18. Mai 2006 will Suse auch ein DVD-Image mit der aktuellen Version zur Verfügung stellen.
Quelle: Golem.de
Update (21.05.2006):
Inzwischen habe ich bei heiseOpen einen sehr ausführlichen Testbericht zur neuen SUSE-10.1-Version gefunden, der auch sehr lesenswert ist.
Suse Linux 10.1 auf DVD
Wie ich bereits Anfang der Woche berichtet hatte, und viele bestimmt schon wissen, ist die neue SUSE-Version 10.1 veröffentlicht worden.
Nun ist auch eine DVD-Version als (ISO-Image) auf der OpenSUSE.org-Downloadseite zu finden. Angeboten werden zwei Versionen: eine…
Wie aus SuSE Linux 10.1 das perfekte Desktop-Betriebssystem wird
Jem Matzan hat auf seiner Seite http://www.thejemreport.com/ unter dem Titel “Hacking SUSE Linux 10.1″ einen sehr interessanten Artikel veröffentlicht, der zeigt, wie die aktuelle OpenSuSE 10.1-Version an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden kann …