Der Informatik Student

Studieren geht über probieren …
  • Home
  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Gpg4win – Der Schlüssel zur Sicherheit

Erstellt am Mittwoch, 7. Juni 2006 von Joachim Schuler

Sicherheit im Internet wird immer wichtiger. Allerdings das Sicherheitbewusstsein fehlt vielen noch. Denn fast jeder versendet seine Emails unverschlüsselt über das Internet. Einfach Mail im Email-Programm tippen und ab der Fisch…

Allerdings kann auf der Reise der Daten durch das Internet, jeder die Daten abfangen, falls er sich auf dem Weg zwischen Absender und Empfänger befindet. Eine normale E-Mail ist immer offen wie eine Postkarte, und der elektronische „Briefträger“ — und andere — können sie immer lesen. Die Sache ist sogar noch schlimmer: die Computertechnik bietet nicht nur die Möglichkeiten, die vielen Millionen E-Mails täglich zu befördern und zu verteilen, sondern auch, sie zu kontrollieren.

Für private Mails ist dies vielleicht nicht so schlimm und lässt sich vielleicht noch verschmerzen, allerdings für Businessmails, ist endlich mal ein Umdenken nötig, da hier meist auch sensible, vertrauliche Daten ausgetauscht werden. Diese Daten sollten eigentlich immer verschlüsselt übermittelt werden.

Ein sehr gutes Tool für die Verschlüsselung von Daten und Emails ist das freie Gpg4win.

Was ist Gpg4win?
Das Projekt Gpg4win (GNU Privacy Guard for Windows) ist eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beauftragte Email-Verschlüsselungssoftware. Gpg4win bezeichnet ein Gesamtpaket, welches die folgenden Programme umfasst:

GnuPG: das Kernstück, die Verschlüsselungs-Software
GPA: der GNU Privacy Assistent
WinPT: Schlüsselverwaltung, unterstützt auch Verschlüsselung per Clipboard
GPGol: ein Plugin für Microsoft Outlook, es integriert dort die Bedienung von GnuPG
Sylpheed-Claws: ein komplettes Email-Programm mit integrierter GnuPG-Bedienung
GPGee: ein Plugin für den Windows Explorer, per rechter Maustaste können Dateien verschlüsselt werden

Mit dem Verschlüsselungsprogramm GnuPG (GNU Privacy Guard) kann jedermann Emails sicher, einfach und kostenlos verschlüsseln. GnuPG kann ohne jede Restriktion privat oder kommerziell benutzt werden. Die von GnuPG eingesetzte Verschlüsselungstechnologie ist sehr sicher und kann nach dem heutigen Stand von Forschung und Technik nicht gebrochen werden.

GnuPG basiert auf dem internationalen Standard OpenPGP (RFC 2440), ist vollständig kompatibel zu PGP und benutzt die gleiche Infrastruktur (Schlüsselserver etc.).

Früher war PGP (“Pretty Good Privacy”) zu ähnlichen Konditionen wie GnuPG erhältlich, bis es kommerzialisiert wurde und nicht mehr frei verfügbar. Für eine Sicherheits-Software ist diese garantierte Transparenz des Quellcodes allerdings eine unverzichtbare Grundlage, denn nur so läßt sich die Vertrauenswürdigkeit eines Programmes prüfen.

Aber nicht dass nun einer denkt, das ist nichts für mich. Das Projekt bringt eine ausführliche Dokumentation für Einsteiger mit, aber auch Durchblicker kommen bei der Dokumentation nicht zu kurz.

Links:
EMail-Sicherheit mit GnuPG für Windows
Doku Gpg4win für Einsteiger
Doku Gpg4win für Durchblicker

Abgelegt in der Kategorie: Business, Programme, Windows

Interne Tags: Tags: Business, gnupg, pgp, verschlüsselung

Keine Kommentare

Keine Kommentare möglich.

Ihr Kommentar wird gerade übertragen.

Über mich

Profile Näheres zu meiner Person findet Ihr unter Der Autor

Suche

Zahlendreherei

  • 614 Artikel
  • 1,107 Kommentare.

Blog-Verzeichnisse

  • blogoscoop
  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Meine tägliche Lektüre

  • all-IT
  • Caschys Blog
  • Datenhalter-Blog
  • DimidoBlog
  • dopefreshtightblog
  • EDV – Ende der Vernunft
  • Freeware-Blog
  • Glorf.It-Blog
  • GoogleWatchBlog
  • Prometeo
  • Sebastian Constapel
  • Software-Guide Weblog
  • t3n News
  • Tobbi’s Blog
  • Tuxpost Blog
  • Webtagebu.ch
  • Webthreads

Seiten

  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

    Kategorien

    • .Net (23)
    • Allgemein (131)
    • Apple (34)
    • Bücher (44)
    • Business (29)
    • Datenbank (30)
    • Fußball WM (9)
    • Fun (77)
    • Hardware (33)
    • iPhone (3)
    • Java (56)
    • Linux (51)
    • Programme (81)
    • Programmierung (142)
    • Security (26)
    • SOA (12)
    • Suchmaschinen (27)
    • Virtualisierung (11)
    • Web-Themen (46)
    • Webhosting (32)
    • Websites (7)
    • Windows (95)

    Archiv

    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (4)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (4)
    • Mai 2010 (5)
    • April 2010 (2)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (1)
    • Januar 2010 (6)
    • Dezember 2009 (4)
    • Oktober 2009 (1)
    • September 2009 (2)
    • August 2009 (7)
    • Juni 2009 (2)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (2)
    • März 2009 (2)
    • Februar 2009 (4)
    • Januar 2009 (4)
    • Dezember 2008 (2)
    • November 2008 (1)
    • Oktober 2008 (5)
    • August 2008 (3)
    • Juli 2008 (6)
    • Juni 2008 (6)
    • Mai 2008 (9)
    • April 2008 (9)
    • März 2008 (6)
    • Februar 2008 (5)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (11)
    • November 2007 (8)
    • Oktober 2007 (12)
    • September 2007 (10)
    • August 2007 (14)
    • Juli 2007 (13)
    • Juni 2007 (23)
    • Mai 2007 (20)
    • April 2007 (16)
    • März 2007 (13)
    • Februar 2007 (14)
    • Januar 2007 (35)
    • Dezember 2006 (24)
    • November 2006 (26)
    • Oktober 2006 (26)
    • September 2006 (25)
    • August 2006 (24)
    • Juli 2006 (23)
    • Juni 2006 (29)
    • Mai 2006 (24)
    • April 2006 (23)
    • März 2006 (18)
    • Februar 2006 (16)
    • Januar 2006 (28)
    • Dezember 2005 (12)

    Tag-Wolke

    administration Apple barcamp blogsoftware Business Bücher Datenbank ebook eclipse Fun google Hardware iPhone ipod Java knowhow Linux microsoft musik networking netzwerk notebook nürnberg opensource oracle ruby ruby on rails Security server shell SOA software softwareentwicklung suchmaschine tipps und tricks tools ubuntu video Virtualisierung vista web2.0 webanwendung webdesign Windows wordpress

    WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.

Copyright © 2021 Der Informatik Student
Blog-Design by Stephen Reinhardt | Modified for Theme Corp