Business Intelligence mit Open Source
Einen sehr interessanten Artikel, über “Business Intelligence mit Open Source” gibt es zur Zeit auf heiseOpen zu lesen. Dort werden einige OpenSource-BI-Tools vorgestellt, denn Open-Source-Lösungen sind auch im Bereich Business Intelligence auf dem Vormarsch.
Unter dem Begriff BI werden Techniken wie Datawarehousing, Datamining, Analyse und Reporting zusammengefasst, mit denen Unternehmen versuchen, ihre Geschäftsabläufe und Kontakte zu Kunden, Lieferanten und Partnern zu optimieren.
Da diese Erkenntnisse für das Unternehmen sehr wertvoll sind und sich Unternehmen diese Erkenntnisse einiges kosten lassen, ist dies eine lukrative Einnahmequelle für viele Software-Firmen. Nun kommen allerdings auch hier immer mehr OpenSource-Produkte auf den Markt, die man nicht unterschätzen sollte und die man sich mal anschauen sollte.
Folgende BI-Tools werden im einzelnen besprochen:
- Die ETL-Tools: Kettle, CloverETL und Enhydra Octopus.
- Die Reporting-Bibliotheken JasperReports und JFreeReports.
- Bizgres – Eine für Datawarehouse-Umgebungen optimierte Version von PostgreSQL.
- OLAP-Server Mondrian für das DataMining der Daten.
Eine aus viele Einzellösungen zusammengesetzte BusinessIntelligence-Suite ist die sehr leistungsfähige Pentaho BI Suite. Sie umfasst ETL-, Analyse-, Reporting- und Workflow-Komponenten und bringt die Projekte Mondrian, Kettle, die Reporting-Bibliothek JFreeReport und das Pentaho Dashboard unter einen Hut.
Hier noch ein Hinweis für weitere Informationen zum Thema ETL-Tools:
Eine recht umfangreiche Übersicht für weitere freie, Java-basierte ETL-Tools findet Ihr im Manageability-Weblog.
Weitere Fakten und den ausführlichen Artikel findet Ihr bei heise Open.
Hast du die Tools die gerade beschrieben hast auch schon als Rails Implementierung gefunden oder gibts diese derzeit nur unter “JAVA”?
Hi,
leider nein, diese Tools gibt es meiner Meinung nach bisher ausschließlich auf Java-basierten Umgebungen.
Einige der OpenSource-BI-Tools sind auch leider nicht webbasiert und laufen somit nur lokal auf dem Rechner. Somit wird es für Rails auch schwierig diese BI-Tools , einfach nachzubilden.
Falls du irgendwo doch eine Rails-Alternative für ein BI-Tool ausgräbst, oder dir eine über den Weg läuft, nur her damit…
Cu Joachim