Java DB in der Java Standard Edition 6
Wie heute bekannt wurde, wird in der neuen Java Platform, Standard Edition (Java SE) 6 eine vollständige Datenbank enthalten sein.
Machbar wurde dies, durch die Firma IBM, die im Sommer 2004 durch die Schenkung von über 500.000 Zeilen Code seines Datenbank-Management-Systems Cloudscape an die Apache Software Foundation, das Projekt Apache Derby ins Leben gerufen hat. Dabei zielt Derby vor allem auf Anwendungen ab, die kein großes Enterprise-Datenbank-System benötigen, wie z.B. kleinere StandAlone-Lösungen und kleine Webseiten.
Die Java DB ist Suns Variante von Apache Derby, einer komplett in Java geschriebenen Datenbank, die nur 2 MByte Speicher benötigt und komplett ohne Administration eingesetzt werden kann. Damit enthält die nächste Version des JDK (Java Standard Edition 6) eine freie, in Java geschriebene Datenbank.
Ich finde diese Entwicklung der mitgelieferten Datenbank echt gelungen, da man bei jeder auch noch so kleinen Anwendung irgendwelche Daten (z.B. Konfigurationsdateien, usw.) abzuspeichern, oder zumindest zwischenzuspeichern hat, und man somit nicht die Daten im Filesystem (XML-Dateien) oder in großen Datenbanken wie Oracle und Konsorten ablegen muss. Ich denke man wird hierdurch auch flexibler und portabler beim Deployment der Anwendungen, da die Datenbank immer schon mitgeliefert wird, inkl. Konfiguration der Anwendung.
Natürlich haben auch alle großen Enterprise-Datenbankmanagement-Systeme weiterhin ihre Existenzberechtigung und ich sehe diese neue Entwicklung auch nicht als große Konkurrenz für die am Markt präsenten Datenbankmanagement-Systeme wie Oracle, SQL Server und DB2. Ich sehe die Anwendung der JavaDB, eher als Desktop-Datenbank für kleinere Anwendungen und Tools.
Einen sehr guten Artikel zum Thema JavaDB mit Beispielanwendung findet Ihr unter:
Sun Developer Network – Using Java DB in Desktop Applications
Hallo Herr Schuler,
Ihr Hinweis auf “Sun Developer Network -Using JavaDB in Desktop Appliation”
war sehr hilfreich.
MfG
Heinz Dittrich