Profi-Virtualisierung mit VMware Server unter Linux
Bisher war die Hardware-Konsolidierung mittels einer Virtualisierungs-Software eine kostenspielige Angelegenheit. Dies hat sich glücklicherweise mit der frei verfügbaren Version von VMware Server gründlich geändert.
Siehe auch meinen Artikel “Kostenlose Versionen von Virtual PC 2004 & VM-Server 1.0″
Eine Konsolidierung bietet sich in einem Unternehmen für zahlreiche Server an, da diese oft zu unterschiedlichen Zeiten Lastspitzen aufweisen. Durch die Konsolidierung der Serverlandschaft kann sich auch der Admin sehr viel Zeit und Kosten sparen, da er hierdurch weniger Plattformen zu managen hat.
Ein weiteres Einsatzgebiet für den VMware-Server sind die verschiedensten Testsysteme. Mittels des VMware-Servers lassen sich unterschiedliche Konfigurationen und Betriebssysteme mit der Virtualsierungs-Software aufsetzen und testen, ohne jeweils eine komplette Hardware-Plattform hierfür vorsehen zu müssen.
Ein Anwendungsfall für mich ist zum Beispiel das Testen von Web-Applikationen mit neuen Browserversionen. Da man auf einem Rechner normalerweise nur immer eine Version eines Browsers installieren kann, hilft hier die Virtualisierung extrem weiter, da man hier die Web-Applikation, mit den unterschiedlichsten und auch neuesten Browsern wie z.B. den demnächst erscheinenden Internet Explorer 7, testen kann.
Es gibt allerdings auch eine Hürde, die es zu Überwinden gibt, denn um den VMware Server optimal nutzen zu können, ist ein gewisses Know-How unerlässlich.
Die wichtigsten Grundlagen für den VMware Server unter Linux, angefangen von der Installation, über Einrichtung und Verwaltung von virtuellen Maschinen bis hin zur Rechtevergabe, liefert ein Workshop „Profi-Virtualisierung kostenlos: VMware Server unter Linux“ von tecChannel.de.