Spam- und Virenabwehr im Exchange Server
Unerwünschte E-Mails und darin enthaltene Viren führen zu gravierenden Belastungen der Firmenserver und jedes einzelnen E-Mail-Empfängers. Eine zentrale Abwehr dieser Mails darf daher in keiner Firma fehlen. Tecchannel zeigt im ersten Teil seiner neuen Serie zu Exchange Server 2003 mögliche Gegenmaßnahmen durch den Einsatz von Blockierlisten auf.
Anfangs geht der Artikel auf viele Grundlagen und Hintergründe zum Thema Spam ein, wie:
- wie kommen die Spammer an die EMail-Adressen
- Warum werden Sie nicht erkannt ?
- Was sind offene SMTP-Relays
- Wie werden Mails über offene SMTP-Relays versendet
Anschliessend geht es an die Konfiguration des Exchange-Servers:
- Einrichten eines Verbindungsfilters auf dem virtuellen SMTP-Server
- Einsatz von Echtzeit-Blockierlisten und Reverse-DNS-Real-Time Block List(RBL)-Diensten
- Anpassen des Verbindungsfilters eines virtuellen SMTP-Servers mit einem RBL-Filter
- Aufzeigen der Grenzen der RBL-Filter (“False Positive” – ungewollte Filterung von echten Emails)
Hier gehts zum vollständigen Artikel tecchannel.de – Spam- und Virenabwehr mit Exchange, Teil I
Ein weiterer sehr interessanter Artikel zum Thema Spambekämpfung ist:
tecchannel.de – Grundlagen: Filtermethoden für Spam