Acronis True Image und Windows 2003 Server
Heute habe ich einen interessanten Tipp zum Zusammenspiel von Windows 2003 Server und Acronis True Image auf dem Blog von Thomas Bandt gefunden. Bei Ihm gab es Probleme mit der Kombination von Acronis True Image und Windows 2003 Server. Er hat hierfür allerdings auch eine Lösung gefunden.
Ich habe Acronis True Image zwar noch nicht mit Windows 2003 Server betrieben, aber bisher habe ich mit Acronis True Image 10 Home immer nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Tool kann einiges mehr als die Konkurrenzprodukte.
Besonders die automatische Sicherung während des Betriebs in Windows ist ein Feature, das ich nicht mehr missen möchte und von Konkurrenzprodukten wie z.B. Symantec Norton Ghost nicht gewohnt war.
Habe mit diesem Tool auch schon mal das Zurückspielen, Installation von der Sicherung, auf meinem Dell Notebook vornehmen müssen. Lief alles ohne Probleme. Wichtig war nur die Wahl der richtigen Sicherungsmethode (inkl. Partitionsstruktur Komplette Platte inkl. aller Partitionen).
Dies konnte ich glücklicherweise noch ausprobieren, da meine Platte zwar klackerte, aber noch nicht komplett defekt war.
Update:
PC Praxis erklärt anhand von Acronis True Image 10 Home in einem vierseitigen Workshop wie Backups erstellt und zurückgespielt werden können.
Das Benutzerhandbuch könnte für den ein oder anderen, der sich die einzelnen Features mal genauer anschauen möchte, auch interessant sein.
Das Handbuch findet Ihr hier: Acronis True Image 10 Home-Benutzerhandbuch
Ich war immer sehr zufrieden mit Ghost. Man konnte den PC herunterfahren, das ganze mit einer schlanken Software ghosten und war dann auch 100% sicher, dass die Sicherung konsistent ist, was ich heute noch immer nicht bin, wenn ich eine Sicherung im laufenden Betrieb mache, wobei man hier natürlich DBs etc. auch stoppen muss, oder?
Aber wenn eine Sicherung nur (was ich mir nicht wirklich vorstellen kann) im laufenden Betrieb gemacht werden kann, gibt es wohl keine Alternative.
Ist vielleicht auch eine Preisfrage, oder sind die alle auf dem gleichen Preisniveau?
Wir haben letzte Woche auch Acronis Lizenzen gekauft. Mal schauen, wie sich das bewährt :).
Ich verstehe deine Vorbehalte.
Diese Sicherungsmethode, die du von Ghost kennst (exklusiver Zugriff auf das Medium), kann Acronis True Image 10 Home auch. Nach der Installation unter Windows kann man sich ein betriebssystemunabhängige Notfall-CD erstellen, mit der man neue Sicherungen anlegen und zurücksichern kann.
Auch preislich macht Acronis True Image 10 Home eine gute Figur. Habe gerade mal bei Amazon verglichen. Ca. 50 Euro sind dafür fällig. Wogegen für Symantec Norton Ghost ca. 70 Euro fällig sind.
Mit TrueImage arbeite ich seit Version 8 und bin auch zufrieden, besonders hervorzuheben ist für mich die einfache Bedienung. Bereits einige Male habe ich Systeme damit auf Festplatten übertragen (Linux und Windows) nach Plattendefekten oder Kauf einer größeren HD.
Was meinst du mit “Partitionsstruktur mitsichern”? Beim Restore/Klonen lassen sich auf der Zielplatte neue Partitionen anlegen und ein Mapping angeben ‘Alte -> Neue Partition’. Ich sichere z.B. nur die System- und Programmpartitionen (Linux, Windows), meine Daten- und Multimediapartition sowie Bildplatte werden täglich per rsync auf eine große externe eSATA-Platte gesichert und so spare ich Zeit beim Backup mit TrueImage (1 x wöchentlich).
Hallo Elmar,
auf meinem Dell Notebook war eine kleine versteckte Partition (ca. 80MB Von Dell vorinstalliert) enthalten. Diese hatte ich bei meinen ersten Sicherungen übersehen. Als ich nur meine Daten- und Betriebsystempartitionen gesichert hatte und diese auf einer neuen Platte zurückgespielt hatte, bootete der Rechner Windows nicht von der Platte, da die versteckte Partition nicht vorhanden war. Somit musste ich den Haken in der Oberfläche nicht nur an den Partitionen machen, sondern auch an der Festplatte, dass wirklich die komplette Festplatte (inkl. der versteckten Partition) gesichert wurde.
Vielleicht war die Begriffswahl nicht so treffend. Werde ich anpassen.
Beim EDV-Buchversand gibt es die Acronis True Image 10 Home-Vollversion schon für 29,95 Euro zum Update-Preis.
Schaut selbst: Acronis True Image 10 Home als Vollversion
Wir haben Acronis Workstation 9.1 seit einiger Zeit in unserem Unternehmen eingesetzt. Hauptsächlich für PCs, die nach Ausfall wieder sehr schnell zur Verfügung stehen müssen. Hier hat es sich als sehr nützlich erwiesen.
Leider haben wir mit SATA-Platten Probleme. Sie werden in Acronis teilweise gar nicht angezeigt, so dass von diesen kein Image erzeugt werden kann, bzw. das Einspielen eines Images auf eien SATA-Platte läuft extrem lange(ca. 2 Stunden).
Der Service wurde schon mehrmals per Mail von uns angeschrieben, leider keine Reaktion.
[...] in meinem Blog, auf dieses sehr leistungsfähige Tool hingewiesen. Siehe auch meinen Artikel Acronis True Image und Windows 2003 Server. Und ich empfehle es immer wieder [...]