Europa – das neue Eclipse 3.3
Europa ist nicht nur der Kontinent auf dem wir leben, sondern auch der Name eines Mondes des Jupiters. Die Eclipse Foundation hat genau nach diesen Jupitermonden Ihre Eclipse-Releases benannt. Am 29.06.2007 veröffentlichte Sie das von vielen, lange erwartete Eclipse 3.3 – “Europa”-Release. Es vereint 21 eigenständige Eclipse-Teilprojekte, die im Rahmen dieses Europa-Sammelrelease zusammengefasst und veröffentlicht wurden.
Bildquelle: Eclipse Europa-Webseite
Die Vorteile eines Sammelreleases liegen auf der Hand, da hierdurch ein neues, aufeinander abgestimmtes Eclipse-Paket Open Source für Softwareentwickler und Plugin-Entwickler zur Verfügung gestellt werden kann, das bereits auf seine Interoperabilität der einzelnen Komponenten getestet wurde.
Die folgenden Eclipse-Projekte sind Teil von Europa:
* AspectJ Development Tools (AJDT)
* Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT)
* Buckminster
* C/C++ Development Tools (CDT)
* Data Tools Platform (DTP)
* Device Software Development Platform – Device Debugging (DSDP.DD)
* Device Software Development Platform – Target Management (DSDP.TM)
* Dynamic Languages Toolkit (DLTK)
* Dash (Eclipse Monkey)
* Eclipse Communication Framework (ECF)
* Eclipse Platform, JDT, PDE and Equinox
* Eclipse Modeling Framework (EMF)
* Eclipse Modeling Framework – Query, Transaction, Validation (EMF-QTV)
* Graphical Editing Framework (GEF)
* Graphical Modeling Framework (GMF)
* Model Development Tools (MDT)
* Model to Text (M2T) – JET
* Mylyn
* SOA Tools Platform (STP)
* Test and Performance Tools Platform (TPTP)
* Web Tools Platform (WTP)
Durch die enorme Popularität und der Evolution der Eclipse-Plattform von einer Java IDE zu einer umfassenden Werkzeugumgebung für viele Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierung und vielem mehr, wurde die Auswahl der „richtigen“ Eclipse Plug-ins für viele Entwickler zunehmend schwieriger. Eclipse.org hat auf diese Anforderung der Benutzer reagiert und bietet mehrere Editionen für verschiedene Benutzergruppen an. Zusätzlich gibt es aber immer noch die Möglichkeit, sich seine eigene Eclipse-Umgebung aus den einzelnen Projekten beliebig zusammenzustellen.
Das Eclipse “Europa”-Release steht auch bei mir demnächst auf der Tagesordung und ich kann nur sagen: “Ich freue mich auf Europa!”
Link zum Eclipse Europa-Release
Quellen:
Eclipse-Magazin.de – D-Day: Europa inkl. Eclipse 3.3 zum Download bereit!
Golem.de – Eclipse Europa erschienen
Ich hab mir den vor ca. ner Woche im UseNet “veröffentlichten” Torrent geschnappt und das ganze Sache mal getestet. Also ich bin wirklich überrascht, wie alles ineinanderpasst. Mein Lieblingsfeature ist allerdings dieses Einblenden der “Side-Bars” im Vollbild. Oft hat man den Code-View im Vollbild, will aber schnell im Outline-View zu ner Methode springen … das geht jetzt sehr ellegant mit den Icons am Rand.
Mir scheint auch, das die Eclipse-Plattform allgemein (unter Linux zummindest) deutlich schneller geworden ist. Die früheren Versionen machten auf meiner Maschine irgend wie einen trägeren Eindruck.
Viel Spaß beim Einstellen/Einrichten/Testen :)
Grüße,
Aaron
Hallo, ein Haufen Tutorials über Eclipse Europa und die verschiedenen Teilprojekte findet man hier: http://www.vogella.de/eclipse.html
Viele Grüße, Lars