Der Informatik Student

Studieren geht über probieren …
  • Home
  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

NetBeans is Ruby Developer’s New Best Friend

Erstellt am Mittwoch, 17. Oktober 2007 von Joachim Schuler

Heute habe ich einen interessanten Artikel, mit dem Titel “NetBeans: Ruby Developer’s New Best Friend“, über die neue Sun Netbeans-Version 6.0 gefunden. In dieser neue Netbeans-Version wurde neben zahlreichen Java- und J2EE-Features, eine komplette, benutzerfreundliche Unterstützung, für die sich aktuell immer weiter verbreitende, Programmiersprache Ruby eingebaut.

Der Artikel geht vor allem auf die neuen Ruby-Features von Netbeans ein und versucht zu erklären, warum Sun sich für die Unterstützung einer weiteren Programmiersprache in seiner aktuellen IDE ausspricht. Lesenswert!

Abgelegt in der Kategorie: Java, Programmierung

Interne Tags: Tags: netbeans, programmiersprache, ruby, ruby on rails, softwareentwicklung

4 Kommentare bisher

  1. Gero Klinkmann am 18. Oktober 2007

    Ich weiß nicht, warum Sun sich so bei Ruby engagiert. Mit Groovy gibt es eine Java basierte Scriptsprache, mit der sich alle Java Klassen (J2EE und eigene) nutzen lassen. Mit einem eigenen Kompiler können aus den Scripten sogar eigene Java Klassen erstellt werden, womit die Ausführungsgeschwindigkeit um ein mehrfaches erhöht wird.
    Basierend auf Groovy gibt es mit Grails ein eigenes Webframework, das zusätzlich noch Spring (MVC) und Hibernate (OR Mapping für Datenbanken) nutzt ohne den Entwickler mit deren umfangreicher Konfiguration zu konfrontieren. Um Rapid Application Development (RAD) zu betreiben, brauche ich nicht mehr. Ach ja, alle Grails Webanwendungen laufen auf jedem beliebigen Java Servlet Container (egal ob standalone oder in einen Application Server eingebettet), da sie J2EE konform sind.

    Aber zurück zu Ruby. Wer mal 1 Stunde damit verbracht hat Leerzeichen zu suchen, wo ein Tab hingehört, der wird Ruby zu diesem Zeitpunkt verflucht haben. Sicherlich sind die Konzepte von Ruby on Rails bahnbrechend und wegweisend und somit läßt sich sicherlich die Euphorie erklären. Das reicht aber nicht aus um Ruby im Geschäftsumfeld zu etablieren.
    Eine gute IDE ist dabei sicherlich von Vorteil. Die Integration in das bestehende Geschäftsumfeld löst sie aber nicht. Denn entwickeln ist die eine Sache. Die Applikation später zu betreiben eine andere Sache und der Betrieb in der Firma hat ungern jedes halbe Jahr eine neue Umgebung, auf der Applikationen laufen sollen.

    Ich denke Sun beabsichtigt einer großen Community ein Werkzeug an die Hand zu geben und damit NetBeans besser gegen Eclipse zu positionieren.

    Wie schön wäre doch die Welt, wenn sich Oracle, IBM und SUN auf Eclipse einigen könnten und nur versuchen würden sich durch den Support dieser IDE voneinander zu unterscheiden. Platz wäre für alle da :-).

  2. Net Beans 6.0 mit Ruby Support am 18. Oktober 2007

    [...] ich eben gerade bei Joachim Schuler (der Informatik Student) gelesen habe, wird es bei Netbeans 6.0 eine umfangreiche Unterstützung für Ruby [...]

  3. Steve am 20. Oktober 2007

    More information about the Ruby Netbeans integration can be found on Tor’s Blog!

  4. dennis am 28. Oktober 2007

    [...] Aber zurück zu Ruby. Wer mal 1 Stunde damit verbracht hat Leerzeichen zu suchen, wo ein Tab hingehört, der wird Ruby zu diesem Zeitpunkt verflucht haben. Sicherlich sind die Konzepte von Ruby on Rails bahnbrechend und wegweisend und somit läßt sich sicherlich die Euphorie erklären. Das reicht aber nicht aus um Ruby im Geschäftsumfeld zu etablieren. [...]

    Ist das nicht nur bei Python so?

Ihr Kommentar wird gerade übertragen.

Über mich

Profile Näheres zu meiner Person findet Ihr unter Der Autor

Suche

Zahlendreherei

  • 614 Artikel
  • 1,107 Kommentare.

Blog-Verzeichnisse

  • blogoscoop
  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Meine tägliche Lektüre

  • all-IT
  • Caschys Blog
  • Datenhalter-Blog
  • DimidoBlog
  • dopefreshtightblog
  • EDV – Ende der Vernunft
  • Freeware-Blog
  • Glorf.It-Blog
  • GoogleWatchBlog
  • Prometeo
  • Sebastian Constapel
  • Software-Guide Weblog
  • t3n News
  • Tobbi’s Blog
  • Tuxpost Blog
  • Webtagebu.ch
  • Webthreads

Seiten

  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

    Kategorien

    • .Net (23)
    • Allgemein (131)
    • Apple (34)
    • Bücher (44)
    • Business (29)
    • Datenbank (30)
    • Fußball WM (9)
    • Fun (77)
    • Hardware (33)
    • iPhone (3)
    • Java (56)
    • Linux (51)
    • Programme (81)
    • Programmierung (142)
    • Security (26)
    • SOA (12)
    • Suchmaschinen (27)
    • Virtualisierung (11)
    • Web-Themen (46)
    • Webhosting (32)
    • Websites (7)
    • Windows (95)

    Archiv

    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (4)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (4)
    • Mai 2010 (5)
    • April 2010 (2)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (1)
    • Januar 2010 (6)
    • Dezember 2009 (4)
    • Oktober 2009 (1)
    • September 2009 (2)
    • August 2009 (7)
    • Juni 2009 (2)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (2)
    • März 2009 (2)
    • Februar 2009 (4)
    • Januar 2009 (4)
    • Dezember 2008 (2)
    • November 2008 (1)
    • Oktober 2008 (5)
    • August 2008 (3)
    • Juli 2008 (6)
    • Juni 2008 (6)
    • Mai 2008 (9)
    • April 2008 (9)
    • März 2008 (6)
    • Februar 2008 (5)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (11)
    • November 2007 (8)
    • Oktober 2007 (12)
    • September 2007 (10)
    • August 2007 (14)
    • Juli 2007 (13)
    • Juni 2007 (23)
    • Mai 2007 (20)
    • April 2007 (16)
    • März 2007 (13)
    • Februar 2007 (14)
    • Januar 2007 (35)
    • Dezember 2006 (24)
    • November 2006 (26)
    • Oktober 2006 (26)
    • September 2006 (25)
    • August 2006 (24)
    • Juli 2006 (23)
    • Juni 2006 (29)
    • Mai 2006 (24)
    • April 2006 (23)
    • März 2006 (18)
    • Februar 2006 (16)
    • Januar 2006 (28)
    • Dezember 2005 (12)

    Tag-Wolke

    administration Apple barcamp blogsoftware Business Bücher Datenbank ebook eclipse Fun google Hardware iPhone ipod Java knowhow Linux microsoft musik networking netzwerk notebook nürnberg opensource oracle ruby ruby on rails Security server shell SOA software softwareentwicklung suchmaschine tipps und tricks tools ubuntu video Virtualisierung vista web2.0 webanwendung webdesign Windows wordpress

    WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.

Copyright © 2021 Der Informatik Student
Blog-Design by Stephen Reinhardt | Modified for Theme Corp