Der Informatik Student

Studieren geht über probieren …
  • Home
  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Systempartition zerschossen – ja und?

Erstellt am Sonntag, 21. Dezember 2008 von Joachim Schuler

So titelt Sebastian in seinem /bin/basti-Blog, nachdem er seine Systempartition seines MacBooks zerschossen hatte, und er mittels seines 3 Stunden alten TimeMachine-Backups das MacBook ohne Datenverlust recht flott wieder am Laufen hatte.

Kennt einer von euch eine ähnlich effiziente Variante der zeitnahen Systemwiederherstellung für ein Windows- oder Linux-Betriebssystem?

Wieder ein Grund mehr, sich die Apple Macbooks mit ihrem Betriebssystem Mac OS X Leopard und bald auch OS X Snow Leopard mal wieder genauer anzusehen.

Abgelegt in der Kategorie: Apple, Programme

Interne Tags: Tags: betriebssystem, leopard, mac os x, macbook, recovery

5 Kommentare bisher

  1. Daniel am 21. Dezember 2008

    Hm. Die Vista Business Versionen, die man als Student ja an jeder Ecke nachgeschmissen bekommt, haben ein SUPER geiles Backup Tool an Bord, dass genauso mächtig ist wie Time Machine (Nur ohne diese 3D ansicht). Hat nur keiner Promoted –> keiner kennt es ^^

    Für Linux reicht eigentlich rsync Userdaten auf extra Partition paketlisten “festhalten” (also als datei speichern. ) wenn dann die platte crasht werden die userdaten wieder nach /home gelegt und die programme halt mit der paketliste wieder runtergeladen. ok, belastet das dsl ein bisschen, aber…. ich warte immer nen tag ( so viel zeit hat man ja? ) und sauge pakete an der uni in 0,nix.

  2. Hansli am 21. Dezember 2008

    Windows Home Server: Ganzes System auf WHS sichern und wenn dann die Festplatte abraucht von WHS Boot CD starten und das komplette System von Server wieder einspielen.

  3. Gast am 22. Dezember 2008

    Kann ich verstehen.
    Ich schleiche auch schon seit einiger Zeit um ein MacBook rum… Vor allem seit mein Vista so instabil ist.

  4. KDE4.de am 30. Dezember 2008

    Mit einem modernen Filesystem ( ext4 oder ZFS von Sun ) kann man das ganz gut hinbekommen, denn diese unterstützen Snapshots. Wenn man die Snapshots dann auf externen Medien sichert kann man sie recht schnell wiederherstellen.

  5. Backup mit Time Machine im Netzwerk » Der Informatik Student am 8. Januar 2009

    [...] alle Leser meines Systempartition zerschossen – ja und? – Artikels, könnte auch das Thema “Backup mit Time Machine im Netzwerk” sehr [...]

Ihr Kommentar wird gerade übertragen.

Über mich

Profile Näheres zu meiner Person findet Ihr unter Der Autor

Suche

Zahlendreherei

  • 614 Artikel
  • 1,107 Kommentare.

Blog-Verzeichnisse

  • blogoscoop
  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Meine tägliche Lektüre

  • all-IT
  • Caschys Blog
  • Datenhalter-Blog
  • DimidoBlog
  • dopefreshtightblog
  • EDV – Ende der Vernunft
  • Freeware-Blog
  • Glorf.It-Blog
  • GoogleWatchBlog
  • Prometeo
  • Sebastian Constapel
  • Software-Guide Weblog
  • t3n News
  • Tobbi’s Blog
  • Tuxpost Blog
  • Webtagebu.ch
  • Webthreads

Seiten

  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

    Kategorien

    • .Net (23)
    • Allgemein (131)
    • Apple (34)
    • Bücher (44)
    • Business (29)
    • Datenbank (30)
    • Fußball WM (9)
    • Fun (77)
    • Hardware (33)
    • iPhone (3)
    • Java (56)
    • Linux (51)
    • Programme (81)
    • Programmierung (142)
    • Security (26)
    • SOA (12)
    • Suchmaschinen (27)
    • Virtualisierung (11)
    • Web-Themen (46)
    • Webhosting (32)
    • Websites (7)
    • Windows (95)

    Archiv

    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (4)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (4)
    • Mai 2010 (5)
    • April 2010 (2)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (1)
    • Januar 2010 (6)
    • Dezember 2009 (4)
    • Oktober 2009 (1)
    • September 2009 (2)
    • August 2009 (7)
    • Juni 2009 (2)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (2)
    • März 2009 (2)
    • Februar 2009 (4)
    • Januar 2009 (4)
    • Dezember 2008 (2)
    • November 2008 (1)
    • Oktober 2008 (5)
    • August 2008 (3)
    • Juli 2008 (6)
    • Juni 2008 (6)
    • Mai 2008 (9)
    • April 2008 (9)
    • März 2008 (6)
    • Februar 2008 (5)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (11)
    • November 2007 (8)
    • Oktober 2007 (12)
    • September 2007 (10)
    • August 2007 (14)
    • Juli 2007 (13)
    • Juni 2007 (23)
    • Mai 2007 (20)
    • April 2007 (16)
    • März 2007 (13)
    • Februar 2007 (14)
    • Januar 2007 (35)
    • Dezember 2006 (24)
    • November 2006 (26)
    • Oktober 2006 (26)
    • September 2006 (25)
    • August 2006 (24)
    • Juli 2006 (23)
    • Juni 2006 (29)
    • Mai 2006 (24)
    • April 2006 (23)
    • März 2006 (18)
    • Februar 2006 (16)
    • Januar 2006 (28)
    • Dezember 2005 (12)

    Tag-Wolke

    administration Apple barcamp blogsoftware Business Bücher Datenbank ebook eclipse Fun google Hardware iPhone ipod Java knowhow Linux microsoft musik networking netzwerk notebook nürnberg opensource oracle ruby ruby on rails Security server shell SOA software softwareentwicklung suchmaschine tipps und tricks tools ubuntu video Virtualisierung vista web2.0 webanwendung webdesign Windows wordpress

    WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.

Copyright © 2021 Der Informatik Student
Blog-Design by Stephen Reinhardt | Modified for Theme Corp