Der Informatik Student

Studieren geht über probieren …
  • Home
  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Backup mit Time Machine im Netzwerk

Erstellt am Donnerstag, 8. Januar 2009 von Joachim Schuler

Für alle Leser meines Systempartition zerschossen – ja und? – Artikels, könnte auch das Thema “Backup mit Time Machine im Netzwerk” sehr interessant sein.

Ich habe einige interessante Blog-Einträge zur Datensicherung mittels Time Machine Backups im Netzwerk gefunden. Funktioniert natürlich nur mit Mac OS X Leopard und Apple’s MacBook oder MacBook Pro.

Hier die beiden Links für die Einrichtung von Time Machine im Netzwerk:
Tutorial: Time Machine auf NAS Netzwerk-Laufwerk
Tutorial: Time Machine Backup / Sparsebundle in Größe begrenzen

Für alle, die Time Machine bereits für die Sicherung Ihres MacBooks im Einsatz haben und selbst kein Apples Time Capsule besitzen, dürften die ansprochenen Links meiner Meinung nach sehr hilfreich sein…

Abgelegt in der Kategorie: Apple, Programme

Interne Tags: Tags: Apple, leopard, mac os x, macbook, macbook pro, recovery, sicherung, time machine

3 Kommentare bisher

  1. Findling Jürgen am 4. Februar 2009

    Hallo,
    Thema: Time Maschine auf NAS Netzwerk-Laufwerk

    ich habe den u.g. Eintrag in das Terminal eingetragen und mit meinen Daten angepasst. Danach wurde, so hoffe ich die Datei erstellt.

    hdiutil create -size $50g -fs HFS J -type SPARSEBUNDLE -volname “MEIN BACKUP” Alper_00ff00ff00ff.sparsebundle

    Frage: wo finde ich die Datei, damit ich sie auf meine Netzplatte kopieren kann?

    Grüße Jürgen Findling

  2. Dannie Darko am 20. Februar 2009

    Die Datei befindet sich in dem Ordner, in dem der Befehl ausgeführt wird.
    Also der Ordner, in den man im Terminal navigiert (initial im Home Ordner).

    Das Problem bei dem Aufruf ist allerdings “-size $50g”. Da ein “$” immer einen Variablenaufruf einleitet versucht er die Variable $50g auszulesen und da diese nicht existiert bleibt der Wert leer.

    Einfach ohne “$” folgenden Aufruf ausführen:

    hdiutil create -size 50g -fs HFS J -type SPARSEBUNDLE -volname “MEIN BACKUP” Alper_00ff00ff00ff.sparsebundle

    Viel Spaß.

    PS:
    Die Lösung funktioniert nicht mit NFS!

  3. Jens-Peter am 27. Juni 2009

    Hallo zusammen,

    wollte meine Time Machine von USB Platte auf NAS umstellen (USB-Platte defekt)
    habe versucht nach o.g. Anleitung eine Sparsebundle-Datei zu erstellen. Leider meldet mein Terminal “Only one image can be created at a time.” Leider finde ich die wohl existierende Datei nicht.

    Habt Ihr nen Tipp? THX 4 Feedback

Ihr Kommentar wird gerade übertragen.

Über mich

Profile Näheres zu meiner Person findet Ihr unter Der Autor

Suche

Zahlendreherei

  • 614 Artikel
  • 1,107 Kommentare.

Blog-Verzeichnisse

  • blogoscoop
  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Meine tägliche Lektüre

  • all-IT
  • Caschys Blog
  • Datenhalter-Blog
  • DimidoBlog
  • dopefreshtightblog
  • EDV – Ende der Vernunft
  • Freeware-Blog
  • Glorf.It-Blog
  • GoogleWatchBlog
  • Prometeo
  • Sebastian Constapel
  • Software-Guide Weblog
  • t3n News
  • Tobbi’s Blog
  • Tuxpost Blog
  • Webtagebu.ch
  • Webthreads

Seiten

  • Der Autor
  • Tag Wolke
  • Viren-Info
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

    Kategorien

    • .Net (23)
    • Allgemein (131)
    • Apple (34)
    • Bücher (44)
    • Business (29)
    • Datenbank (30)
    • Fußball WM (9)
    • Fun (77)
    • Hardware (33)
    • iPhone (3)
    • Java (56)
    • Linux (51)
    • Programme (81)
    • Programmierung (142)
    • Security (26)
    • SOA (12)
    • Suchmaschinen (27)
    • Virtualisierung (11)
    • Web-Themen (46)
    • Webhosting (32)
    • Websites (7)
    • Windows (95)

    Archiv

    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (4)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (4)
    • Mai 2010 (5)
    • April 2010 (2)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (1)
    • Januar 2010 (6)
    • Dezember 2009 (4)
    • Oktober 2009 (1)
    • September 2009 (2)
    • August 2009 (7)
    • Juni 2009 (2)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (2)
    • März 2009 (2)
    • Februar 2009 (4)
    • Januar 2009 (4)
    • Dezember 2008 (2)
    • November 2008 (1)
    • Oktober 2008 (5)
    • August 2008 (3)
    • Juli 2008 (6)
    • Juni 2008 (6)
    • Mai 2008 (9)
    • April 2008 (9)
    • März 2008 (6)
    • Februar 2008 (5)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (11)
    • November 2007 (8)
    • Oktober 2007 (12)
    • September 2007 (10)
    • August 2007 (14)
    • Juli 2007 (13)
    • Juni 2007 (23)
    • Mai 2007 (20)
    • April 2007 (16)
    • März 2007 (13)
    • Februar 2007 (14)
    • Januar 2007 (35)
    • Dezember 2006 (24)
    • November 2006 (26)
    • Oktober 2006 (26)
    • September 2006 (25)
    • August 2006 (24)
    • Juli 2006 (23)
    • Juni 2006 (29)
    • Mai 2006 (24)
    • April 2006 (23)
    • März 2006 (18)
    • Februar 2006 (16)
    • Januar 2006 (28)
    • Dezember 2005 (12)

    Tag-Wolke

    administration Apple barcamp blogsoftware Business Bücher Datenbank ebook eclipse Fun google Hardware iPhone ipod Java knowhow Linux microsoft musik networking netzwerk notebook nürnberg opensource oracle ruby ruby on rails Security server shell SOA software softwareentwicklung suchmaschine tipps und tricks tools ubuntu video Virtualisierung vista web2.0 webanwendung webdesign Windows wordpress

    WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.

Copyright © 2022 Der Informatik Student
Blog-Design by Stephen Reinhardt | Modified for Theme Corp