Ich habe einen neuen Zeitvertreib. Und der macht süchtig !!! Ob in der U-Bahn, oder zuhause auf dem Sofa, Sudoku macht einfach süchtig, denn wenn man einmal damit angefangen hat, kann man nicht mehr damit aufhören. Aber was ist so faszinierend an Sudoku… und wie funktioniert es überhaupt.
Sudoku, oder auch Su-doku, ist ein Zahlenpuzzle, das aus Japan, Anfang 2005, zu uns nach Europa gekommen ist. Obwohl beim Sudoku mit Zahlen gespielt wird, sind bei der Lösung keine Mathematik-Kenntnisse erforderlich.
Die Spielregeln sind recht einfach:
Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 × 3 Unterquadrate bzw. Blöcke eingeteilt ist. Jedes Unterquadrat ist wieder in 3 × 3 Felder eingeteilt. Das Gesamtquadrat enthält also 81 Felder in 9 Reihen und 9 Spalten.
In einige dieser Felder sind schon zu Beginn Ziffern 1 bis 9 eingetragen. Typischerweise sind, je nach Schwierigkeitsgrad, 22 bis 36 Felder von 81 möglichen vorgegeben.
Das Puzzle muss nun so vervollständigt werden, dass
• in jeder Zeile,
• in jeder Spalte und
• in jedem der neun Blöcke
jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt.
Ein ungelöstes Sudoku-Spielfeld sieht z.B so aus:

Der Ursprung von Sudoku:
Die erste Variante des Rätselspiels wurde, bereits im 18. Jahrhundert, unter dem Namen Carré latin vom Schweizer Mathematiker Leonhard Euler erfunden. Seinen Durchbruch erlangte das Sudoku jedoch erst, als die japanische Zeitschrift Nikoli im Jahre 1984 diese Rätsel regelmäßig abdruckte. Zu diesem Zeitpunkt erhielt Sudoku auch seinen heutigen Namen. Anfang 2005 ist diese Rätselart auch in Europa populär geworden und gehört inzwischen auch in Deutschland zum Standard von vielen Rätselseiten in regionalen und überregionalen Zeitungen (.z.B. Handelsblatt, Die Zeit, usw.).
Sudoku trainiert, wie andere Logik- und Denksporträtsel, die Denkleistung und die logischen Fähigkeiten. Durch das Spiel wird das Gedächtnis trainiert und dies schärft die Übersicht. Einige Studien empfehlen daher das Spielen von Sudoku zu einer täglichen Angewohnheit zu machen.
Also ich mach’s :-)
Quelle:
Sudoku-Artikel bei der Wikipedia
dort findet Ihr auch, falls notwendig, die Lösung zum oben dargestellten Sudoku.
Spielmöglichkeiten im Netz:
Sudoku – bei “Die Zeit”
Sudoku – beim “Handelsblatt”
Sudoku – bei Sudoku.at