Wenn man den Begriff “Virtual Private Network” hört, dann klingt das zuerst, nach aufwendiger, teurer Profitechnik, die nichts für den Privatmann ist. Allgemein bekannt ist auch, dass viele Firmen VPNs einsetzen, um ihren Mitarbeitern einen abgesicherten Zugang zum internen Netzwerk zu bieten.
Allerdings ist solch ein VPN auch für Privatanwender interessant. Über das virtuelle Netz kann sich der Home-Admin, verschlüsselt, von überall aus, mit dem eigenen Netzwerk zu Hause, verbinden. Hiermit lässt sich einfach der Server zuhause fernadministrieren. Wie man sich sein eigenes VPN (Virtual Private Network) unter Windows erstellt, zeigt ein sehr interessanter Artikel auf Heise-Netze.
Im Artikel wird erklärt, welche Software man benötigt und wie diese eingerichtet wird. Außerdem werden zahlreiche Tools benannt, die einem das Ganze noch leichter machen.
Und das Gute ist, dass die benötigte Software, um sich mit einem VPN-Server zu verbinden, bereits alle Windows-Versionen seit Windows98 dabei haben . Auf der Gegenseite, als VPN-Server, kann sowohl Windows 2000-, als auch ein Windows XP Home- und Professional-Rechner dienen, die das VPN-Protokoll PPTP (Point To Point Tunneling Protocol), für die Kommunikation mit dem Client verwenden.
Für weitere Infos einfach hier weiterlesen:
Link: heise Netze – Virtuelle private Netze unter Windows
Sehr ausführlich und sehr lesenswert…